Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
In der heutigen modernen Welt fühlen sich viele überfordert. Dies liegt zum einen daran, dass wir uns zu viel zumuten, uns zu sehr Stressen und zum anderen hat sich unser Körper auf viele Dinge des modernen Lebens noch nicht angepasst . Doch es gibt einen Ausweg. Ich meine damit Selbstfürsorge, also Dir selbst etwas Gutes tun. Dies kann Dir auf dem Weg der Recovery sehr helfen, da gerade Frauen in einer Essstörung sich selbst oftmals an letzte Stelle setzen. Daher möchte ich Dir in dieser Folge aufzeigen, wie Du ein glücklicheres Leben mithilfe von Selbstfürsorge führen kannst.
Was kann ich tun?
Es gibt die verschiedensten Praktiken, um Dein emotionales, körperliches und geistiges Wohlbefinden zu pflegen. Eine Schlüsseltechnik ist die Achtsamkeit, welche Du zum Beispiel mit Hilfe von Atemtechniken sehr gut üben kannst. Atemtechniken reduzieren Deine Stresslevel, der Geist kann sich beruhigen, und Du kannst einen Zustand tiefer Entspannung erreichen.
Erwarte bitte keine Wunderdinge, denn die Wirkung braucht ein wenig Zeit. Doch je regelmäßiger Du solche Übungen machst, desto mehr wirst DU von ihnen profitieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass Du nicht nur Stress abbaust, sondern auch die Achtsamkeit förderst. So erlangst Du eine bewusste Wachsamkeit für den gegenwärtigen Moment. Dies ist sehr wichtig für die Selbstreflexion.
Doch Selbstfürsorge geht natürlich weit über Atemübungen hinaus. Dazu erzähle ich Dir jedoch mehr in meinem Podcast. Hier möchte ich Dir allerdings gleich noch zwei Atemübungen teilen, damit Du direkt starten kannst.
Atemübungen:
Die 4-7-8 Übung:
Diese einfache Übung hilft dabei, das Nervensystem zu beruhigen und Entspannung zu fördern. Beginne einfach, indem Du durch die Nase einatmest und dabei langsam bis vier zählst. Halte dann den Atem an und zähle langsam bis sieben. Atme nun schließlich durch den Mund aus und zähle dabei langsam bis acht. Wiederhole diesen Zyklus viermal. Durch das lange Ausatmen wird das sympathische Nervensystem beruhigt und Entspannung gefördert. Es ist wichtig, diese Übung täglich zu praktizieren, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Dabei kannst Du sie auch gerne mehrmals am Tag durchführen.
Wechselatmung:
Diese Übung verbessert die Atmungsfunktion und fördert die Entspannung. Beginne, indem Du mit dem Daumen der rechten Hand das rechte Nasenloch sanft schließt. Atme jetzt langsam durch das linke Nasenloch ein und halte dann den Atem an. Lege jetzt den Ringfinger derselben Hand auf das linke Nasenloch und atme durch das rechte Nasenloch aus. Wiederhole diesen Vorgang für 2-3 Minuten, und wechsel dann die Seiten. Diese Übung hilft nicht nur bei der Verbesserung der Sauerstoffaufnahme, sondern verbessert auch die Gehirnfunktion und Kommunikation
Abschluss:
Es ist wichtig, dass Du Dich um Dein emotionales Wohlbefinden kümmerst. Welche Auswirkungen das auf Dein Leben haben kann, möchte ich Dir in meinem Podcast auch anhand meiner persönlichen Erfahrungen erzählen.
Selbstverständlich ist Selbstfürsorge ein lebenslanger Prozess, der Engagement und Hingabe erfordert. Allerdings ist es die Mühe und das Durchhalten mehr als nur Wert. Daher beginne doch heute damit, Dich selbst etwas mehr wertzuschätzen. Falls Du ein Beispiel für Dich suchst, wie Du dies machen kannst, wirst Du in meiner heutigen Folge sicherlich fündig.
Ich freue mich, Dich gleich begrüßen zu dürfen. Liebe Grüße, Deine Janina.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen