Schamgefühlen entkommen: Praktische Tipps für mehr Selbstannahme

15.05.2023

In meinem heutigen Podcast geht es um das Thema Scham und die Auswirkungen auf unser tägliches Leben. In diesem Podcast werden wir untersuchen, wie Scham unser tägliches Leben beeinflusst und wie man ihr entkommt.

Am Ende des Podcasts wirst Du einige praktische Tipps bekommen, die Dir helfen, mit Scham umzugehen und an Deiner Selbstannahme zu arbeiten.

Was ist Scham überhaupt?

In der Psychologie wird Scham zu den klassischen Affekten gezählt. Dies bedeutet, dass Scham kein dauerhaftes Gefühl ist, sondern eine kurzfristige Gefühlsregung, die meistens bereits nach kurzer Zeit wieder abhebt. Allerdings kann Scham langfristig Auswirkungen auf unsere Stimmung haben. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn wir uns durch unsere Scham davon abhalten lassen, für uns wichtige Dinge zu tun, ganz einfach nur, weil wir uns darüber ärgern, dass wir uns geschämt haben.

Dadurch lässt Du Dich vielleicht davon abhalten, Deine beruflichen Ziele zu verfolgen oder Dich in sozialen Situationen zu engagieren. Deine Scham kann Dich aber auch davon abhalten,  mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Wodurch Du Dich vielleicht sogar aus Angst vor Ablehnung und Verurteilung anfängst, immer mehr von anderen Menschen zu isolieren.

Hast Du Dich schon mal darüber geärgert, dass Du Dich geschämt hast?

Wie entsteht Scham?

Dies ist bei jedem ein bisschen anders. Im Podcast erzähle ich Dir davon, wie es bei mir war und in welchem Moment ich die größte Scham gefühlt habe. Also, wenn Du wissen möchtest, was für mich einer der peinlichsten Momente in den letzten Jahren war, solltest Du unbedingt in diese Folge reinhören.

Im Grunde ist es bei den meisten Situationen so, dass sie rational gesehen, für viele gar nicht so schlimm sind. Vielleicht kennst Du das jemand zu Dir sagt, dafür musst Du Dich nicht schämen oder jemand anderes erzählt Dir was ihm peinliches passiert ist und Du empfindest es gar nicht so schlimm?

Allerdings hat Scham eine grundlegende Funktion, um unser gesellschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen. Denn gesunder Scham führt dazu, dass wir uns an Recht und Ordnung halten und mit unseren Mitmenschen in vernünftiger Art und Weise umgehen.

Die Scham ist also ein Regulator dafür, dass wir uns an die Regeln der Gesellschaft oder einer Gruppe halten. Denn die Angst vor dem Ausschluss aus einer Gruppe hätte in der früheren Zeit den Tod bedeutet. Ich denke, dass heute rational jedem klar ist, dass er nicht sterben würde, weil er aus einer Gruppe ausgeschlossen wird. Allerdings sind diese Ängste in Deinem emotionalen Gehirn noch so tief verankert, dass Du hier mit Logik nichts erreichst.

Das Problem ist also nicht unbedingt die Scham an sich, sondern vielmehr die Scham an den Stellen, in denen wir uns selbst im Weg stehen.

Stehst Du Dir manchmal selbst im Weg?

Falls Du Dir selbst im Weg stehst, erfährst Du von mir im Podcast noch ein paar Tipps dazu, wie Du an Deiner Selbstannahme arbeiten kannst und wie Du mit Situationen, in denen Du Dich schämst, besser umgehen kannst.

Um bei den Beispielen aus dem Text zu bleiben, könntest Du zum Beispiel um mit Scham in beruflichen Situationen umzugehen lernen, wie Du Dich selbst fördern kannst und positive Selbstgespräche zu führen, um Dein Selbstvertrauen zu stärken. Dies war nur ein kleines Beispiel, mehr erfährst Du wie gesagt in der Folge. 🙂

Außerdem werde ich Dir noch ein paar Arten der Scham und ihren Ursprung vorstellen und wie Du besser mit ihnen umgehen kannst.

Also ich freue mich darauf, Dich gleich im Podcast begrüßen zu dürfen und Dir dabei zu helfen, Deine Schamgefühle zu überwinden. Mein Podcast findest Du unter anderem auf Spotify, bei Apple Podcast oder auf meiner Website direkt über diesem Text.

Bis gleich liebe Grüße Janina

Alle Links zur Podcast-Folge

Online-Impuls-Workshop: „Intuitives Essen

Instagram: Lebensleichter

Du benötigst Unterstützung?: 1:1 Coaching oder Gruppencoaching

Kostenfreie Community: Lebensleichter Telegramgruppe

 

 

 

 

Deine Meinung & Themenwünsche oder Coaching.

Was konntest Du heute mitnehmen? Was kannst Du davon in Deinem Alltag integrieren? Schreib mir gerne Deine Meinung oder Deine Themenwünsche per WhatsApp, Telegram, Instagram oder E-Mail an info@lebensleichter.net. Einfach auf den Link klicken. Informationen zu meinem Coaching findest Du hier.

Du möchtest mehr?

Erhalte als Erste Benachrichtigungen über neue Blog-Artikel und Podcast-Folgen. Zusätzlich bekommst Du regelmäßig Tipps & Tricks zu den Themen Selbstliebe, intuitive Ernährung, emotionalem Essen und Essstörung. Dafür trete einfach meiner kostenfreien Telegram-Gruppe (einfach auf den Link klicken) bei. Mehr über meine Telegram-Gruppe erfährst Du hier.

Das könnte Dich auch interessieren …

Erkennst Du Dich in einem der Punkte wieder?

Willst Du ein Leben ohne Diäten, emotionale Essattacken oder einer Essstörung führen?

Dann lass uns sprechen. In meinem kostenfreien Kennenlerngespräch schauen wir uns gemeinsam und ganz in Ruhe Deine Situation an. Du erhältst von mir Hinweise für Dein weiteres Vorgehen zu einem intuitiveren Essverhalten. Trage Dich jetzt für ein kostenfreies Kennenlerngespräch ein.

Hast Du strenge Regeln für Dein Essverhalten, wie zum Beispiel feste Essenszeiten, exakte Kalorienvorgaben oder starre Essenspläne?

Du glaubst Du musst noch "X" Kilogramm abnehmen, damit Du glücklich bist?

Du hast Heißhungerattacken oder Essanfälle, gegen die Du machtlos bist - insbesondere in emotionalen Situationen?

Hast Du schon mehrere Diäten absolviert und fühlst Dich in Deinem Körper total unwohl und energielos?

Plagt Dich ein schlechtes Gewissen, wenn Du etwas anderes gegessen hast, als Du geplant hattest?

Chat starten
1
Schreib mir per WhatsApp...
Hey 👋🏻
Wie kann ich Dir helfen?
Schreib mir einfach persönlich bei WhatsApp. Klicke dafür auf den Button "Chat starten"

Ich freue mich auf Dich.
Deine Janina 😊